Vereinsarbeit

Unser Vorstand

Elizabeth Brass

  • Kommt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten, lebt seit 1998 in Berlin
  • Co-Direktorin des Iyengar Yoga Zentrums Berlin
  • Unterrichtet seit 1991 Iyengar Yoga, Level 3
  • Seit 2012 Prüferin bei der Iyengar Yoga Ausbildung

– – –

Seit wann bist Du gewähltes Mitglied des Vorstandes?

April 2024

Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass Du Dich für das Ehrenamt entschieden und zur Wahl gestellt hast?

Ich bin in einer Familie aufgewachsen, die sich immer ehrenamtlich in unserer Community engagiert hat. Der Wunsch, mich in unserem Verein zu engagieren, ist also eine natürliche Erweiterung meiner Yogapraxis. Nach sechs Jahren im Zertifizierungsgremium und der Arbeit an dem Buch zur letzten europäischen Lehrer-Convention mit Geetaji (2009), wollte ich mich im Vorstand engagieren.

Welche Aufgaben übernimmst du in dieser Wahlperiode schwerpunktmäßig?

Öffentlichkeitsarbeit

Nadin Fromm

  • Iyengar Yogalehrerin, wiss. Mitarbeiterin (PostDoc)/Universität, Dozentin beim Studiengang „Master of Public Administration“ (Universität Kassel)
  • Geboren in Chemnitz, Studium der Politikwissenschaft in Leipzig, Wolverhampton (UK) und Paris, ein Sohn (*2005)
  • Beginn mit Iyengar Yoga (2008)
  • Ausbildung mit Abschluss am Iyengar Yoga Institut Berlin (2019)
  • Lehrerin im Yoga.raum Leipzig (seit 2018)

– – –

Seit wann bist Du gewähltes Mitglied des Vorstandes?

April 2024

Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass Du Dich für das Ehrenamt entschieden und zur Wahl gestellt hast?

In meiner Freizeit bin ich bereits ehrenamtlich für eine Stiftung tätig. Diese Art der Tätigkeit gefällt mir sehr gut. Ich möchte den Verein bei seinem Wachstum und seiner Weiterentwicklung beratend begleiten.

Welche Aufgaben übernimmst du in dieser Wahlperiode schwerpunktmäßig?

Öffentlichkeitsarbeit, u. a. Blog etc.

Hermann Traitteur

  • Co-Leiter des Iyengar Yoga Instituts Berlin, arbeitet dort als Arzt und Iyengar Yoga Lehrer.
  • Prüfer für den Verband, sowohl bei den praktischen Prüfungen wie auch in der Theorie (Anatomie/Physiologie)

– – –

Seit wann bist Du gewähltes Mitglied des Vorstandes?

Für diese Wahlperiode seit April 2024. Ich durfte aber auch schon in der Vergangenheit im Vorstand des IYD mitwirken.

Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass Du Dich für das Ehrenamt entschieden und zur Wahl gestellt hast?

Für uns als Iyengar-Yoga-Gemeinschaft empfinde ich es als großen Gewinn, dass wir uns in einem Verein organisieren. Diese Organisationsform bietet uns zahlreiche Vorteile, die uns als Einzelne nicht zur Verfügung stehen würden. Zum Beispiel ermöglicht es uns, die jährlichen Iyengar Yoga Conventions auf die Beine zu stellen, bei denen herausragende Lehrer_innen aus Indien ihr Wissen mit mehreren hundert Iyengar-Yoga-Praktizierenden teilen können. Solche Veranstaltungen sind sehr aufwendig in der Planung und Durchführung und wären ohne die vereinte Kraft und die Zusammenarbeit vieler Mitglieder kaum realisierbar.

Darüber hinaus ist es für mich von großer Bedeutung, dass wir als Iyengar-Yoga-Lehrer_innen nach außen hin sichtbar als Gruppe auftreten. Unsere Gemeinschaft repräsentiert ein hohes Maß an Professionalität und Qualität, da alle Lehrenden eine fundierte Ausbildung oder Mentorship durchlaufen haben. Dies gewährleistet, dass wir nicht nur eine tiefe Verbundenheit mit der Tradition des Iyengar-Yoga pflegen, sondern auch höchste Standards in der Vermittlung dieser Praxis einhalten.

Ein weiterer, für mich persönlich besonders wichtiger Aspekt ist die Anerkennung unseres Zertifikats durch die Zentrale Prüfstelle Prävention. Diese Anerkennung ist von unschätzbarem Wert, da sie es den meisten Iyengar-Yoga-Lehrer_innen ermöglicht, dass ihre Kurse von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden können. Dadurch wird unser Yoga-Angebot für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und erschwinglich, was letztlich dazu beiträgt, die vielseitigen Vorzüge des Iyengar-Yoga einem größeren Kreis von Menschen zugutekommen zu lassen.

Welche Aufgaben übernimmst du in dieser Wahlperiode schwerpunktmäßig?

In unserer Vorstandsarbeit und in den Vorstandssitzungen setzen wir uns mit den unterschiedlichsten Themen und Fragen auseinander, die in unserem Verein anfallen. In einer regulären Sitzung kann alles Mögliche auf die Tagesordnung kommen, wie zum Beispiel die Finanzplanung, Öffentlichkeitsarbeit oder auch unvorhersehbare Themen wie aktuell die Kündigung des Mietvertrags unserer Geschäftsstelle und die Suche nach einer neuen Bleibe für unseren Verein. Diese Vielseitigkeit bringt Abwechslung und bereitet mir große Freude. Ein Schwerpunkt, der sich darüber hinaus wie ein roter Faden durch meine Arbeit zieht, liegt in der Aufgabe, mich mit allen Belangen rund um die Zentrale Prüfstelle für Prävention zu befassen.

Sabine Weisgram

  • Ausbildung zur Kürschnerin, Dachau/ Berlin
  • Jurastudium, Berlin
  • Arbeit als Volljuristin
  • Iyengar Yoga Ausbildung in Berlin (IYIB)
  • Yogalehrerin

– – –

Seit wann bist Du gewähltes Mitglied des Vorstandes?

Seit April 2024

Welche Gründe waren ausschlaggebend, dass Du Dich für das Ehrenamt entschieden und zur Wahl gestellt hast?

Ende 2021 war ich vom damaligen Vorstand schon in das Gremium berufen worden, um den Verein bei rechtlichen Fragen zu unterstützen. Die Arbeit hat mir viel Spaß gemacht, deshalb habe ich bei der letzten Wahl kandidiert.

Welche Aufgaben übernimmst du in dieser Wahlperiode schwerpunktmäßig?

Ich bin weiterhin für rechtliche Fragen zuständig. Themen sind z. B. Änderungen der Vereinssatzung, Datenschutz bei der Neugestaltung/Erweiterung des Internetauftritts des Vereins und gerade aktuell arbeiten wir an der Neugestaltung des Schutzes der Marke Iyengar Yoga in Europa… Außerdem fungiere ich seit der Wahl als Schnittstelle zwischen unserer Buchhaltung und dem mit unseren Belangen betrauten Steuerbüro.