Vereinsarbeit
Prüfungen Level 2 und 3
Am 10. November 2024 informierte Michael Forbes in einem Zoom-Meeting über Mentoring und die nächsten Prüfungen zu Level 2 und 3 und beantwortete Fragen.
Hier die wichtigsten Antworten.
Wie sind Voranmeldefristen für die Prüfungen von Level 2 & 3?
Die Voranmeldefrist für die Level-2-Prüfung läuft bis Ende November 2024. Level 3 wird erst 2026 wieder geprüft.
Wann wird geprüft?
Die Level-2-Prüfungen finden am 26. + 27. April 2025 statt.
Was sind im Allgemeinen die Fristen für die schriftliche Prüfung und die Anmeldung zur praktischen Prüfung?
Die sonstigen Fristen (schriftliche Prüfungen, Anmeldung zur Praktischen Prüfung) sind wie im Zertifizierungshandbuch (ZHB) festgehalten gültig.
Muss ich im Voranmeldeformular angeben, wer die Absicht hat, mich zu empfehlen?
Im Voranmeldeformular ist vermerkt, wer die Absicht hat, den Kandidaten zur Prüfung zu empfehlen. Dies ist vorläufig und unverbindlich, sollte aber schon jetzt auf einer recht soliden Basis der Erkenntnisse aus der MentorIn/Mentee-Beziehung stehen. Die förmliche Empfehlung kommt mit der „Anmeldung zur Prüfung“, spätestens Anfang Februar 2025.
Wie soll sich eine MentorIn/Mentee-Beziehung gestaltet sein und welche Bedeutung hat sie?
Um die Bedeutung der MentorIn/Mentee-Beziehung zu verstehen, kann folgendes Zitat aus der neuerlichen Korrespondenz zwischen ZG und einem Mitglied herangezogen werden:
„Wir schätzen sehr, dass Du den Zertifizierungsweg weitergehen möchtest. Auch dein Verantwortungsgefühl dir selbst, deinem empfehlenden LehrerIn sowie dem ZG gegenüber halten wir für wichtig und lobenswert.
Spätestens seit 2020 und den neuen „Guidelines“ von RIMYI ist das Thema „Mentoring“ ein zentrales Thema im Verein. Eigentlich seit Anbeginn war es der ausdrückliche Wunsch von Guruji Iyengar, dass wir miteinander üben und voneinander lernen. Dies hat sich über die Jahrzehnte nicht verändert. Erst mit dem Aufkommen von groß angelegten Teacher Trainings, die wegen hoher Teilnehmerzahl das persönliche Mentoring in den Hintergrund treten ließen, sahen sie sich gedrängt das eigentlich Selbstverständliche (die Wichtigkeit der persönlichen Beziehung zwischen SchülerIn und LehrerIn – hier Azubi und AusbilderIn, Mentee und MentorIn) zu betonen und auch zu institutionalisieren. Das galt vor allem für Level-1. Bei den weiteren Levels gab es in Deutschland nie förmliche Ausbildungslehrgänge oder „Prüfungsvorbereitungsseminare“, wie sie im Ausbildungsplan für Level -1 zu finden sind.
Es wurde vom ZG angenommen, dass alle LehrerInnen und besonders potenzielle Prüflinge sich bei erfahrenen LehrerInnen konstant fortbilden und dann spätestens, wenn sie einen bestimmten Prüfungstermin ins Auge fassen, eine(n) bestimmten LehrerIn als verantwortlich für eine Empfehlung zur Prüfung gemeinsam mit ihm/ihr zu bestimmen.
Wenn Du bisher keine LehrerIn-SchülerIn-Beziehung in diesem Sinne hast aufbauen können, dann empfehlen wir auf jeden Fall neben dem Besuch von Seminaren – … on site wie online – einen Arbeitskreis zusammen mit anderen Übenden in der Nähe zu bilden, die auch die Haltungen der höheren Levels üben möchten. Der Austausch untereinander und das gegenseitige Unterrichten von Haltungen und kurzen Sequenzen sind hier äußerst wertvoll.
Wir im ZG haben vor, diese Themen in nächster Zeit den Mitgliedern wieder und plastischer zu präsentieren und euch einzuladen, uns und den anderen eure Erfahrungen und Fragen im Gespräch mitzuteilen.“
Was sind die Bedingungen und Arbeitsweisen bei den Theoretischen Prüfungen?
Bedingungen und Arbeitsweisen bei den Theoretischen Prüfungen sind im Wesentlichen im ZHB erklärt. Es werden einige Präzisierungen noch kommen, insbesondere mit der Aufforderung, Arbeiten nicht leichtfertig mit Copy/Paste aus dem Web anzureichern, sondern sich mit eigenen Worten auszudrücken. Die Quellen sollten durch Literaturhinweise belegt werden. Es wird eine Plagiatsprüfung durchgeführt.
Ab wann man Fragen von der Geschäftsstelle erhalten kann, wird nochmal im ZG besprochen und bekanntgegeben.
Alle Prüfungen kann man wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch ablegen.
Wird die Prüfung wieder so ablaufen wie dieses Jahr in München? Gleiches Procedere, d.h. man bekommt die zu unterrichten Asanas im Vorfeld und reicht dann eine Sequenz ein? Wieder eine individuelle Präsentation?
Ja, voraussichtlich so in etwa. Genaue und verbindliche Informationen werden schnell kommen.
Wie viele Stunden brauche ich bei meiner/m MentorIn, um zur Prüfung zugelassen zu werden? Langt es, wenn ich Unterricht bei verschiedenem LehrerInnen nachweisen kann und nicht nur EINE/N MentorIn habe? Brauche ich das "Go" von EINER/M speziellen LehrerIn? Gibt es eine Mindestanzahl von Stunden, die ich bei einer/m LehrerIn absolvieren muss?
Der weitere Lernprozess für schon zertifizierte Iyengar-Yoga-LehrerInnen kann von Fall zu Fall sehr unterscheiden kann. Man braucht die Empfehlung von mindestens einem/r LehrerIn. Seine / Ihre Verantwortung lässt sich an den Punkten im Empfehlungs-Bogen sehen. Neben der Beobachtung der allgemeinen Qualität der Praxis und des Unterrichtens soll er/sie auch sonst häufig im Austausch stehen eine möglichst enge inhaltliche Beziehung mit dem/r Kandidaten/in um Iyengar-Yoga herum aufbauen.